Brandenburger Studierende zu Gast in den Niederlanden

Im Rahmen einer internationalen Studienfahrt reisten neun Studierende der Fachhochschule für Sport und Management Potsdam (FHSMP) der ESAB vom 09. bis 12. Mai an die Partnerhochschule Hogeschool van Arnhem en Nijmegen (HAN) in die Niederlande. Nach dreieinhalb Jahren Pause aufgrund von Covid-19 war es in diesem Jahr endlich wieder möglich, eine Studienreise durchzuführen.

Das Wahlpflichtmodul wird durch Dozentin Dr. Kristin Wick betreut, Prof. Dr. Regina Roschmann begleitete die Studienfahrt zusätzlich. Zusammen mit Studierenden der HAN erarbeiteten die Studierenden aus den Studienspezialisierungen Sportmanagement, Gesundheitsmanagement sowie Leistungs- und Wettkampfsport verschiedene Referate zu Themen aus aktuellen Tätigkeitsfeldern des Sports. Die Ergebnisse zu „Combining schools and talent sports programs“, „Gender equality in sports and/or health“, „Sporting environmentcommunity playgrounds, sports clubs“ präsentierten sie gemeinsam als Gruppe.

Neben den inhaltlichen Schwerpunkten konnten die internationalen Beziehungen ebenfalls durch ein vielfältiges Rahmenprogramm gestärkt werden. Die Besichtigung des Sportzentrums Papendal in Arnhem, einer olympischen Trainingsstätte der niederländischen Nationalkader-Athlet:innen sowie der Fakultät „Sport en Bewegen“ der HAN rundeten die Studienfahrt ab.

Der Austausch wurde mit Geldern aus dem PROMOS-Programm zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) gefördert.

Im nächsten Jahr wird die Fachhochschule wieder Gastgeber einer niederländischen Gruppe Dozenten und Studierender sein.


Brandenburg in Israel: ESAB besucht Wingate Institute

In der letzten Aprilwoche nahm Dr. Olaf Prieske, Professor an der ESAB, Fachhochschule für Sport und Management Potsdam (FHSMP) an einer Reise nach Hadera (Israel) teil, die auch von Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert privat begleitet wurde. Im Mittelpunkt der Reise stand u. a. ein Besuch des Wingate Institute und des Academic College Levinsky-Wingate.

Das Wingate Institute ist Israels Institut für den Hochleistungssport und bei der Ausbildung von Sportlehrer:innen und Trainer:innen beteiligt. Das 1944 gegründete Institut gilt als führendes Sportinstitut in Israel und darüber hinaus im gesamten arabischen Raum. Als Trainingsstätte für Sportmannschaften aus der ganzen Welt lernen an der Hochschule mehr als 6000 Studierende. Seit Jahren besteht eine enge Partnerschaft zwischen der FHSMP und dem Wingate Institute. Weitere Programmpunkte bildeten die Treffen mit Vertreter:innen der Städte Tzoran-Kademi und Hadera.

Die Treffen fanden am Rande der International Judo Championships Hadera statt, bei der der UJKC Potsdam mit 16 Nachwuchsathlet:innen teilnahm. Im Trainerstab begleitete Christina Schürmann, die an der FHSMP dual Sportwissenschaft studiert, die Sportler:innen des UJKC.

Austauschkarussell von ERASMUS+ dreht sich wieder

Im Rahmen des ERASMUS+ Projekts „Sports module carousel based on Learning Outcomes“, an dem die ESAB Beruflichen Schulen beteiligt sind, ist das zweite Austauschkarussell in Bewegung gekommen.

Aus den teilnehmenden sportorientierten Berufsschulen reisten diesmal Auszubildende von Pajulahti (Finnland) sowie CEES (Spanien) nach Potsdam. Die Auszubildenden der ESAB besuchten hingegen Schulen in Finnland, Spanien und den Niederlanden. Das seit September 2020 laufende Projekt hat das Ziel, den grenzüberschreitenden Wissensaustauch zu fördern, indem Lehrkräfte und Schüler zu ausgewählten Themenwochen bei einem Projektbeteiligten zusammenkommen. In den jeweiligen Ländern erwartete die Auszubildenden ein spannendes Programm, das sich an den Projektschwerpunkten der jeweiligen Länder orientiert. Zudem standen gemeinsames Sporttreiben und Kennenlern-aktivitäten ganz oben auf der To Do Liste.

In den Niederlanden drehte sich thematisch alles um das Thema eHealth und eSports. In Spanien stand „König Fußball“ im Fokus. Elektronische Spielanalysen und Taktik waren Teil des Unterrichtsplan. In Finnland erwartete die Auszubildende eine wunderschöne Winterlandschaft – auf dem Programm standen beispielsweise Eishockey und Skilanglauf.

Durch ihren Aufenthalt in Potsdam sind die Austauschschülerinnen und -schüler zu Experten im Betrieblichen Gesundheitsmanagement geworden. Zum Ende der Zeit in Deutschland organisierten sie selbstständig einen Gesundheitstag mit Mitarbeitenden von Potsdamer Unternehmen. Theoretische Grundlagen, Haltungsanalysen, Mobilisierungsübungen sowie praktische Tipps für Arbeitnehmer:innen mit sitzenden Tätigkeiten wurden im Vorfeld behandelt und in der Praxis einstudiert.

Die Europäische Sportakademie Land Brandenburg gGmbH hat ihre Adresse geändert.

Die Die Europäische Sportakademie Land Brandenburg gGmbH hat ihre Adresse geändert. Ab sofort lautet die neue Adresse:

Olympischer Weg 7
14471 Potsdam

Erfolgreiche Abschlusskonferenz 2022 und neue Netzwerk-Servicestelle ab 2023

Dresden 2023 - ENdAS Konferenz Gruppe

Mit 14 Vertreterinnen und Vertretern aus sechs europäischen Ländern, fand auf Einladung des Bildungswerks des Landessportbundes Sachsen, die zweite Netzwerk-Konferenz des Jahres vom 24.-25.11.2022 in Dresden statt.

Im Fokus: Der gemeinsame Wissensaustausch als Impulsgeber von sechs unterschiedlichen Projekten:

  • Effects of the corona pandemic on physical activity behaviour
    Prof. Dr. Christian Andrä (Potsdam)
  • „Child safeguard in Sport“ (project of the Council of Europe)
    Kurt Rathmes (Brüssel)
  • „Look and act!“ – United against sexualized violence in sport (Interreg-project of SSB Aachen and Sports Association Eupen)
    Anne Brüll (Eupen)
  • Sport events as societal impact: Side event designer and how to integrate this in own organization/surrounding and make it sustainable
    Sebastiaan Platvoet (Arnheim-Nijmegen)
  • Introducing the EU-Daphne-grant application: “Unmasculine masculinities in mass sport”
    Dr. Volker Weiß (Göttingen)
  • What is happening in different EU countries (e.g. Netherland) to change the decrease of motor skills in youngsters?
    Martijn Kamper (Arnheim-Nijmegen)

Dresden 2023 - ENdAS Konferenz

Zugleich wurde eine Implementierung der Service-Stelle des Netzwerkes ab 2023, von der Europäischen Sportakademie Land Brandenburg durch den Eurosportpool beschlossen. Die Koordinierung der Netzwerkarbeit erfolgt ab 2023 durch Kurt Rathmes.

Die Netzwerktermine 2023

  • Online-Meeting (digitales Arbeitstreffen): 27.01.2023
  • Network Conference – Nijmegen HAN (NL): 16./17.03.2023
  • Online-Meeting (digitales Arbeitstreffen): 15.06.2023
  • Network Conference – Ystad RF SISU Malmö (SWE): 06./07.09.2023
Dresden 2023 - ENdAS Konferenz - Ballsporthalle

Besichtigung der Ballsport Arena in Dresden durch das Netzwerk

Das Europäischen Netzwerk der Akademien des Sports wurde im Jahr 1999 von vier Sportorganisationen gegründet und besteht aktuell aus 17 Akademien aus acht europäischen Ländern. In der über zwanzigjährigen Geschichte haben die Partner gemeinsam europäische Projekte entwickelt sowie Veranstaltungen durchgeführt und standen sich mit Rat und Tat zur Seite.

Im Jahr 2019 konnte der zwanzigste Geburtstag mit einem Festakt in Potsdam gefeiert werden. Die Servicestelle wird bis 2023 durch Cornelia Christiansen und René Fiehler von der Europäischen SportAkademie Land Brandenburg (ESAB) gestellt.

Projektpartner aus Spanien, Finnland und den Niederlanden kommen in Potsdam zusammen

Europäische Projekt zielen darauf ab, die Kompetenzen der beteiligten Partner gewinnbringend einzusetzen, um den Projekterfolg sicherzustellen. Zum Austausch und zur Vernetzung kamen im Erasmus+ Projekt der ESAB Beruflichen Schule Potsdam die Projektmanager:innen aus Finnland, Spanien und den Niederlanden in der brandenburgischen Landeshauptstadt zusammen. Dem zweitägigen Transnationalen Projektmanager Meeting folgte das Job Shadowing Event, bei dem die Teilnehmer:innen sich bei der der Arbeit beobachteten, um den jeweiligen Beruf kennenzulernen. Das Job Shadowing dauerte einen Tag. Im Gegensatz zu einem Praktikum arbeitet der Beobachtende nicht selbst mit, sondern sieht bei der Tätigkeit zu.

Im Rahmen des abschließenden Multiplier Events kamen die teilnehmenden Schulen zusammen, berieten über die künftige Zusammenarbeit und stellten das Projekt weiteren interessierten Schulen vor. Die Vertreter:innen der INS cap de llevant (Menorca, Spanien), des Tahuvaara sport institute (Finnland) und der Elinor Ostrom Schule aus Berlin überzeugten sich von der künftigen Erweiterung des Modulkarussells. Weitere Vorträge sowie praktische Workshops rundeten das Programm der Tagung ab.

Info: Seit September 2020 läuft das ERASMUS+ Projekt „Sports module carousel based on Learning Outcomes“, an dem die ESAB Beruflichen Schulen beteiligt sind. Das Ziel des Projekts ist es, grenzüberschreitenden Wissensaustausch zu fördern, indem Lehrkräfte und Schüler zu ausgewählten Themenwochen bei einem Projektbeteiligten zusammenkommen. Die modularen Bausteine bilden aufeinander abgestimmte Themenkomplexe und ermöglichen den Partnern, ihr individuelles Kompetenzprofil einzubringen. Inhalt sind unter anderem Module wie E-Health, E-Sports oder Betriebliches Gesundheitsmanagement.

Europaministerin Katrin Lange übernimmt Vorsitz des Internationalen Kuratoriums der Europäischen Sportakademie

Potsdam/ Szprotawa – Brandenburgs Europaministerin Katrin Lange hat am heutigen Mittwoch (19. Oktober) den Vorsitz des Internationalen Kuratoriums der Europäischen Sportakademie Land Brandenburg (ESAB) übernommen. Bei der Sitzung des Kuratoriums im polnischen Szprotawa (Woiwodschaft Lubuskie) dankte sie den brandenburgischen und polnischen Teilnehmern für deren oft langjähriges und vielfältiges Engagement für die brandenburgisch-polnische Zusammenarbeit im Bereich des Sports.

Die internationale Zusammenarbeit Brandenburgs und dabei der Austausch mit unseren polnischen Nachbarn sind der Landesregierung und auch mir persönlich als Europaministerin ein besonderes Anliegen“, betonte Lange in ihrer Antrittsrede vor dem Kuratorium. Die Brandenburger Landesregierung habe daher im Juni 2021 eine Nachbarschaftsstrategie Brandenburg-Polen beschlossen. Dabei spielt auch der Sport eine wichtige Rolle. Die Europäische Sportakademie Land Brandenburg ist ein zentraler Akteur, bei dem zahlreiche Aktivitäten und Projekte mit polnischen Partnern im Sportbereich zusammenlaufen.

Es sei von großer Bedeutung, dass es mit der Europäischen Sportakademie Land Brandenburg einen solchen besonders aktiven Akteur in Brandenburg gibt, der „die Themen Sport und Gesundheit international und insbesondere im Austausch mit unseren polnischen Nachbarn mit Leben erfüllt“. Lange: „Ich fühle mich geehrt, dass ich als Vorsitzende des Internationalen Kuratoriums der ESAB nun einen Beitrag dazu leisten kann und freue mich auf die künftige Zusammenarbeit.“

Die Europäische Sportakademie Land Brandenburg führt im brandenburgisch-polnischen Verflechtungsraum in allen Altersklassen Sport- und Bewegungsprojekte durch und setzt gemeinsame Maßnahmenprogramme mit polnischen Partnern, grenzüberschreitende Praktika und INTERREG A-geförderte Projekte um. Das Internationale Kuratorium der ESAB ist ein beratendes Gremium, das für die Dauer von zwei Jahren berufen wird. Ihm gehören aktuell insbesondere Persönlichkeiten aus Politik und Sport des Landes Brandenburg sowie der brandenburgischen Partnerwoiwodschaften Lubuskie (Lebuser Land), Zachodniopomorskie (Westpommern) und Dolny Śląsk (Niederschlesien) an.

Europäisches Netzwerk wächst

Das Netzwerk der Europäischen Akademien des Sports begrüßt die Universität Stettin als neues Mitglied


Stettin, 26./27.04.2022.
Im Rahmen der gemeinsamen Frühjahrstagung, konnte das Europäische Netzwerk der Akademien des Sports (ENdAS), die Universität Stettin mit dem Fachbereich Gesundheit und Sport (http://en.usz.edu.pl/kfz/), offiziell als neues Mitglied begrüßen. Im Beisein des Vizemarschalls der Wojewodschaft Westpommern, Stanisław Wziątek, wurde die Mitgliedsurkunde durch Cornelia Christiansen, als Netzwerkvertreterin an die Konrektorin der Universität Stettin feierlich übergeben.

Mit dem wissenschaftlichen Zuwachs aus Stettin, erhofft sich das Netzwerk neue Impulse und einen Best Practice Austausch hinsichtlich neuer gemeinsamer Projekte in den Bereichen Bildung, Sport und Gesundheit.

Zudem wurden neue Projektideen wie „Tourismus und Health“ durch Hendrik Freund, den Vizepräsidenten der ESAB Fachhochschule, die kommende Netzwerkveranstaltung „Talent Scouting / Talent development in sports“ in Belgien am 27.08.2022 durch Kurth Rathmes von Ostbelgien Sport vorgestellt. Die Partner aus Westpommern gaben eine Zusammenfassung zum erfolgreich beendeten deutsch/polnischen Projekt „Gesunde Kinder in gesunden Kommunen“, welches ebenfalls durch die ESAB begleitet wurde.

Die nächste Netzwerktagung findet auf Einladung der Partner des Bildungswerks des LSB Sachsen, am 24./25.11.2022 in Dresden statt

Das Netzwerk umfasst derzeit 19 Institutionen und Einrichtungen aus 8 europäischen Ländern, welche grenzübergreifend auf der Ebene von Bildung, Sport, Gesundheit und Jugend zusammenarbeiten.

ERASMUS+ Testrun: Partner der ESAB besuchen Lindow und Potsdam

Das ERASMUS+ Projekt „Sports module carousel based on Learning Outcomes“, an dem die ESAB Beruflichen Schulen beteiligt sind, wechselt vom Planungs- in den Praxismodus. In Brandenburg fand vom 14. bis 17. Februar ein sogenannter Testrun statt, bei dem die Lehrkräfte der teilnehmenden sportorientierten Berufsschulen ROCvA (Hilversum, Niederlande), Pajulahti (Finnland) sowie CEES (Spanien), die für den Schüleraustausch geplanten Stationen live erleben konnten. Die europäischen Gäste lernten zuerst die Beruflichen Schulen und die Sportstätten im Sport- und Bildungszentrum Lindow kennen. Nach dem Einblick in die Standorte stand an den Folgetagen die Einführung in die Unterrichtseinheiten auf dem Programm. Der Vortrag und die praktischen Kurseinheiten zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement überzeugte die Gäste: „Unsere Schüler werden bei ihrem Aufenthalt in Deutschland sicher viel Input mitnehmen.“

Seit September 2020 läuft das ERSMUS+ Projekt „Sports module carousel based on Learning Outcomes“, an dem die ESAB Beruflichen Schulen beteiligt sind. Das Ziel des Projekts ist es, grenzüberschreitenden Wissensaustauch zu fördern, indem Lehrkräfte und Schüler zu ausgewählten Themenwochen bei einem Projektbeteiligten zusammenkommen. Die modularen Bausteine bilden aufeinander abgestimmte Themenkomplexe und ermöglichen den Partnern, ihr individuelles Kompetenzprofil einzubringen. Geplant sind unter anderem Module wie E-Health, E-Sports oder Betriebliches Gesundheitsmanagement.

ERASMUS+ Projekt EDUGOLF – Abschluss der ersten Forschungsphase

Das ERASMUS+ geförderte Projekt EDUGOLF, das sich der Weiterentwicklung der europäischen Aus- und Weiterbildung im Golfsport widmet, schreitet voran. Noch vor dem Jahreswechsel konnte der erste Teil der Forschungsphase abgeschlossen und erste Erkenntnisse gesichtet werden. Im Fokus der einjährigen Phase stand eine umfassende Recherchearbeit zur Golfbranche, zu Stellenprofilen und Bildungsmöglichkeiten, die um Experteninterviews ergänzt wurden. Die Partner des Projekts trafen sich in den vergangenen acht Monaten in regelmäßigen Abständen online, um die Umsetzung der zuvor abgestimmten Arbeitsschritte zu besprechen und die Ergebnisse der ersten Forschungsphase gemeinschaftlich zu diskutieren. Diese dienen als Grundlage für die folgende Fragebogenstudie, an der Prof. Dr. Regina Roschmann und Friederike Mehring von der Fachhochschule für Sport- und Management Potsdam mitverantwortlich beteiligt sind. Alle Ergebnisse fließen in einen Forschungsreport ein und ermöglichen so eine fundierte (Weiter-)Entwicklung von Berufsstandards und Bildungsangeboten für den Golfsport im Verlauf des weiteren Projektes.

Das Jahr 2022 beginnt somit mit spannenden Aufgaben für alle Projektbeteiligten, die darauf hoffen, sich nach der COVID-bedingten Onlinephase des Projektes im März endlich persönlich und „real“ treffen zu können. Dann soll auf das erste Drittel des 3-jährigen Projektes zurückgeschaut und die Forschungsaufgaben innerhalb des Projektes abgeschlossen werden.

Zum Projekt

Das Projekte EDUGOLF wird im Rahmen von ERASMUS+ Sport gefördert und verfolgt das übergeordnete Ziel, der Weiterentwicklung von Kompetenzen der Berufstätigen im Golfsport durch die Bereitstellung neuer Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung. EDUGOLF ist ein Gemeinschaftsprojekt unter Federführung des European Observatoire of Sport and Employment (EOSE) und der Confederation of Professional Golf (CPG), an dem neben der FHSMP auch die Professional Golfers‘ Asscociation of Sweden, die Polish Golf Union, die French Golf Federation, die Royal Spanish Golf Federation, die Professional Golfers‘ Association of Belgium, die European Disabled Golf Association und die National University of Ukraine on Physical Education and Sport beteiligt sind.

Weitere Informationen: http://www.edugolf.eu/